Carolin Wolfsdörfer (Zeppelin)

Carolin Wolfsdörfer ist COO der Zeppelin Power Systems

Veröffentlicht von

Mit Wirkung zum 1. August 2025 hat Carolin Wolfsdörfer die Geschäftsführung der Zeppelin Power Systems GmbH übernommen. Der Aufsichtsrat des Zeppelin Konzerns hatte ihre Ernennung in seiner Sitzung am 24. Juli beschlossen.

Bereits seit dem 1. April 2025 ist Carolin Wolfsdörfer als Chief Operating Officer (COO) Teil der Geschäftsführung. Die Ingenieurin war zuvor mehr als 38 Jahre für die ZF Group tätig, wo sie unter anderem Werke in den USA aufgebaut und geleitet hat. Sie bringt umfassende Erfahrung in den Bereichen Antriebstechnik, Engineering, Controlling, Produktion und Business Development mit.

Nach dem Ausscheiden von Eva-Maria Graf Anfang des Jahres hatte Alexandra Mebus, CHRO des Zeppelin Konzerns, die Geschäftsführung interimistisch übernommen. „Mit Carolin Wolfsdörfer gewinnen wir eine versierte Führungspersönlichkeit mit strategischer Weitsicht und ausgeprägter Umsetzungskompetenz. Ich bin überzeugt, dass sie Zeppelin Power Systems sicher und zukunftsorientiert durch die aktuelle Transformationsphase führen wird“, so Mebus.

In ihrer neuen Funktion berichtet Carolin Wolfsdörfer direkt an Patrick van Alem, CEO der Strategischen Geschäftseinheit (SGE) Power Systems. Van Alem hatte die Leitung der SGE Anfang Juni im Zuge der Akquisition der PEPP Group BV übernommen.

„Ich freue mich sehr auf die (weitere) Zusammenarbeit und darauf, die Zukunft von Zeppelin Power Systems aktiv mitzugestalten“ sagt Carolin Wolfsdörfer. „Ich bin davon überzeugt, dass eine erfolgreiche Unternehmensführung auf einer klaren Vision basiert, und auf einem Team, das diese Vision mit Motivation und Engagement vorantreibt. Wenn diese Voraussetzungen erfüllt sind – wie hier bei Power Systems – dann ist alles möglich.“

Über Zeppelin Power Systems


Zeppelin Power Systems ist einer der führenden Anbieter für Antrieb und Energie. Das Unternehmen gehört zum international erfolgreichen Zeppelin Konzern. Zeppelin ist weltweit in 29 Ländern mit über 12.000 Mitarbeitenden vertreten. Im Geschäftsjahr 2024 hat Zeppelin einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro erwirtschaftet. Mit einer im Jahr 2025 abgeschlossenen Akquisition konsolidiert sich der Umsatz auf über 5 Milliarden Euro. Seit 1954 ist Zeppelin Power Systems exklusiver Vertriebs- und Servicepartner für Motoren von Caterpillar. Mehr als 2.000 qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bieten individualisierbare, hocheffiziente und langlebige Systemlösungen und umfassende Serviceleistungen für die Bereiche Industrie- und Marineanwendungen, Öl- und Gasindustrie, Schienenfahrzeuge sowie Strom- und Wärmeerzeugung. Digitale Produkte, Systemkomponenten und fertige Lösungen zur Behandlung von Ballastwasser komplettieren das Portfolio.

Über das Stiftungsunternehmen Zeppelin


Der Zeppelin Konzern bietet umfassende Lösungen in den Bereichen Bau, Agrar, Recycling, Energie und Industrie: vom Vertrieb und Service von Maschinen bis hin zu Miet- und Projektlösungen sowie zu Engineering, Anlagenbau und Antriebssystemen. Zeppelin ist weltweit in 29 Ländern mit über 12.000 Mitarbeitenden vertreten. Im Geschäftsjahr 2024 hat Zeppelin einen Umsatz von 3,8 Milliarden Euro erwirtschaftet. Mit einer im Jahr 2025 abgeschlossenen Akquisition konsolidiert sich der Umsatz auf über 5 Milliarden Euro. Der Konzern organisiert seine Zusammenarbeit in vier Strategischen Geschäftseinheiten (Baumaschinen, Rental, Power Systems, Anlagenbau). Die Zeppelin GmbH ist die Holding des Konzerns mit juristischem Sitz in Friedrichshafen und der Zentrale in Garching bei München. Die Zeppelin Stiftung ist neben der Zeppelin Luftschiffbau GmbH Gesellschafter der Zeppelin GmbH.

(Bild)Quelle: Zeppelin Power Systems