Nur 3,7 % der deutschen Aufsichtsräte bilden sich regelmäßig fort. Das bedeutet, nur 3,7 % der 250.000 Aufsichtsräte besuchen qualitativ hochwertige Lehrgänge und Seminare oder nutzen seminarähnliche digitale Formate. Diese
Weiterlesen
Nur 3,7 % der deutschen Aufsichtsräte bilden sich regelmäßig fort. Das bedeutet, nur 3,7 % der 250.000 Aufsichtsräte besuchen qualitativ hochwertige Lehrgänge und Seminare oder nutzen seminarähnliche digitale Formate. Diese
Weiterlesen83 Prozent der Familienunternehmen vertrauen auf einen Beirat / In vier von fünf Gremien sitzen Gesellschafter oder Mitglieder der Familie / Digitalisierungskompetenz ist Mangelware / NextGen in den meisten Beiräten
WeiterlesenDeutschland fällt im internationalen Standortwettbewerb immer weiter zurück. Im aktuellen Standortvergleich von 21 Industrienationen ist Deutschland im Vergleich zu 2018 um drei Plätze auf Rang 17 abgerutscht. Deutschland erreicht die
WeiterlesenDie Corporate Governance familiengeführter Weltmarktführer unterscheidet sich maßgeblich von der börsennotierter Aktiengesellschaften und kann als Benchmark für andere Unternehmen herangezogen werden. Dies ergab eine gemeinsame Studie von Prof. Dr. Simone
WeiterlesenNeue Studie des Wittener Instituts für Familienunternehmen (WIFU) zeigt, wie Start-ups und Familienunternehmen Kooperationspotenziale besser nutzen können. Welchen Stellenwert messen Start-ups speziell Familienunternehmen als Kooperationspartner bei? Welche spezifischen Erwartungen richten
WeiterlesenSie sind ständig dabei und doch oft unsichtbar, sie engagieren sich für das Familienunternehmen und werden dafür oft nicht bezahlt, sie sind am Unternehmen nicht beteiligt und haften häufig doch
WeiterlesenDas Credit Suisse Research Institute veröffentlicht neusten Bericht über Familienunternehmen. Der im September vom Credit Suisse Research Institute (CSRI) veröffentlichte Bericht «Credit Suisse Family 1000: Post the Pandemic» legt dar,
WeiterlesenDer Mittelbau der deutschen Wirtschaft – häufig sind dies Familienunternehmen. In nicht seltenen Fällen sogenannte Hidden Champions. Gerade Unternehmen mit einem Umsatz von 250 Millionen bis eine Milliarde Euro sind
Weiterlesen