Die Konzelmann GmbH mit Hauptsitz in Löchgau bei Stuttgart ist seit mehr als 60 Jahren auf Kunststofflösungen spezialisiert und beliefert weltweit Kunden in den Branchen Automotive, Medizintechnik und Industrie. Das Familienunternehmen gilt als globaler Partner für maßgeschneiderte Kunststofflösungen mit Standorten in Deutschland, den USA und Südkorea.
„Übergabe ist bei uns immer ein Prozess“
„In unserer Familie war die Übergabe von Verantwortung immer ein Prozess, nie ein abrupter Schnitt. Schon bei meinem Vater habe ich das Unternehmen Schritt für Schritt übernommen. Jetzt ist es ähnlich: André ist seit über zehn Jahren Teil der Firma, hat den Bereich eMobility aufgebaut und viele Projekte erfolgreich verantwortet. Mit seiner Erfahrung war es eine logische Entscheidung, die Geschäftsführung zu erweitern“, sagt Milko Konzelmann, CEO und Geschäftsführender Gesellschafter bei Konzelmann. Die Berufung von Dr. André Konzelmann ist ein weiterer Schritt in der Familiengeschichte. Bereits 2007 hatte Milko Konzelmann nach langer Übergangsphase die Leitung vollständig übernommen, zugleich wurde Frank Greminger in die Geschäftsführung berufen. Nun folgt mit Dr. André Konzelmann die nächste Generation.
Zukunftsmärkte aktiv gestalten
Seit 2012 hat Dr. André Konzelmann zunächst die Medizintechnik begleitet und anschließend den Geschäftsbereich eMobility aufgebaut, der heute weit über reine Elektromobilität hinausgeht. „Wir sprechen zunehmend vom Feld New Transportation, das auch alternative Antriebe wie Wasserstoff umfasst. Wir können in allen relevanten Bereichen – von Powertrain über Batterie bis hin zu Brennstoffzellentechnologien – mit unseren eigenen Technologien ein breites Spektrum an Produkten und Innovationen anbieten. Genau an diesen Themen arbeitet der Markt aktuell intensiv, und sie sind entscheidend für die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Baden-Württemberg“, erklärt Dr. André Konzelmann, CEO und Head of Business Unit eMobility bei Konzelmann. Die Berufung in die Geschäftsführung sei für ihn deshalb „keine Zäsur, sondern die logische Weiterentwicklung meiner bisherigen Arbeit“. Zugleich gehe es um Verantwortung: „Wir stehen vor großen Herausforderungen: Elektrifizierung, alternative Antriebe, Nachhaltigkeit. Ich möchte dazu beitragen, dass wir nicht nur auf Entwicklungen reagieren, sondern sie aktiv gestalten. Unsere Aufgabe in der Geschäftsführung ist es, den Rahmen für Wachstum, Innovation und nachhaltige Lösungen zu schaffen. Die Grundlage dafür haben wir in den letzten Jahren zusammen definiert.“
Vom Kunststoffspezialisten zum Produktentwickler
Konzelmann hat sich in den vergangenen Jahrzehnten vom reinen Spritzgießer zum Entwickler kompletter Baugruppen und eigener Materialien entwickelt. Heute verfügt das Unternehmen über eine enorme Fertigungstiefe – von der Rohstoffsynthese über die Auslegung bis zum fertigen Serienprodukt. „Ich selbst bin natürlich keine 60 Jahre dabei – aber wenn ich auf die Entwicklung von Konzelmann blicke, dann ist es vor allem die Fähigkeit zur Weiterentwicklung, die uns auszeichnet. Was uns dagegen von Anfang an getragen hat – und was auch in Zukunft unverändert wichtig bleibt – ist unsere Innovationskraft“, sagt Dr. André Konzelmann. „Wir konzentrieren uns heute auf unsere vier Kerntechnologien: Membrantechnik, tribologische Anwendungen, Dichtungssysteme auf Basis eigener Materialien und Testing. Dieses Know-how nutzen wir, um Trends frühzeitig zu antizipieren und Lösungen zu entwickeln, noch bevor sie am Markt nachgefragt werden. So können wir unseren Kunden vorerprobte, sofort einsetzbare Produkte anbieten. Man könnte sagen: Wir sind vom Kunststoffspezialisten zum Produktentwickler geworden“, ergänzt Milko Konzelmann.
Innovation trifft Nachhaltigkeit
Beispiele für die Innovationsstrategie sind der KBerstring® für Batteriesicherheit und biogene TPU-Werkstoffe, die Alternativen zu PFAS-haltigen Kunststoffen bieten. „Es sind Pflänzchen, die wir jetzt pflegen und zum Wachsen bringen wollen – weil sie technologisch hochinteressant sind und zugleich ökologische Vorteile bieten. Unser Ziel ist es, diese Entwicklungen konsequent in den Markt zu tragen und weiter auszubauen“, sagt Dr. André Konzelmann. „TPU ersetzt nicht nur kritische Materialien, sondern bietet unseren Kunden echte Vorteile. Das ist die Richtung, die wir weiterverfolgen“, ergänzt Milko Konzelmann.
Breites Fundament und internationale Stärke
Heute verteilt sich das Geschäft auf mehrere Standbeine: rund 40 Prozent Medizintechnik, 40 Prozent Automotive und 20 Prozent Industrie. „Für uns bedeutet ‚Antrieb‘ viel mehr als nur das Auto. Überall, wo sich etwas bewegt oder gespeichert werden muss, bringen wir unsere Technologien ein – ob bei Dichtungen, in Batteriesystemen oder in komplexen Baugruppen“, so Milko Konzelmann. Die internationale Präsenz ist ein zentraler Baustein. „Unsere Präsenz in den USA ist sehr wertvoll, weil wir dadurch näher an den Kunden sind. Ebenso wichtig ist die internationale Beschaffung: Ohne globalen Zugang könnten wir viele unserer Lösungen gar nicht umsetzen – das ist für uns kolossal wichtig“, erklärt Dr. André Konzelmann.
Blick nach vorn – „ein Partner, der gebraucht wird“
Die Geschäftsführung formuliert einen klaren Anspruch für die Zukunft: „Wir wollen eine zentrale Rolle als Entwicklungspartner für Schlüsselfunktionen in der Mobilität spielen – kurz gesagt: ein Partner sein, der gebraucht wird und echten Nutzen stiftet“, sagt Milko Konzelmann. Ein Signal für diese Ausrichtung ist der erstmalige Auftritt auf der IAA MOBILITY 2025 in München. Unter dem Leitgedanken „Innovation meets Polymer“ präsentiert Konzelmann dort Lösungen für die Mobilität von morgen. „Die IAA ist für uns die ideale Plattform, um zu zeigen: Konzelmann ist bereit für die Mobilität der Zukunft“, so Dr. André Konzelmann.
(Bild)Quelle: Konzelmann
