Neumueller notiert: Von Dönerpreisen und dynastischen Dramen

Neumueller notiert: Von Dönerpreisen und dynastischen Dramen

Veröffentlicht von

Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass jedes Familienunternehmen, das lange genug besteht, sich irgendwann in eine mythologische Hydra verwandelt. Jedes Haupt des Unternehmens repräsentiert eine Generation von Erben, die alle mit der noblen Bürde des Erhalts der Familienehre und des anhaltenden Erfolgs des Unternehmen betraut sind. Dieser semi-fiktionale Dynastismus wird jedoch oft durch die pragmatische Realität des Marktes getrübt. Ein besonders delikates Beispiel dieses Phänomens findet sich im allseits geliebten türkischen Kulturgut: dem Döner.

Wie der ambivalente Herakles der griechischen Sagenwelt, kämpft der Dönerladen um seine Existenz in einem Markt, der von politischen Turbulenzen und inflationären Teufelskreisen gebeutelt wird. Die letzten Jahre haben uns gelehrt, dass die Preisschwankungen beim Rohstoff Fleisch nicht nur den Börsenkursen vorbehalten sind, sondern auch an den Drehspießen der Imbisse ihren Tribut fordern.

Man stelle sich vor: Der Patriarch des Hauses Döner, nennen wir ihn Hüseyin I., eröffnete in den 70er Jahren seinen ersten Laden. Einmal angeschnitten, verbreitete sich der aromatische Duft gebratenen Fleisches wie ein phrygischer Phönix, der aus der Asche der Nachkriegsjahre emporstieg. Die Preise waren niedrig, die Kunden zahllos und die Zukunft schien so rosig wie die aufgeschnittenen Tomaten im Fladenbrot.

Doch wie es sich für jede gute Saga gehört, brachte der Fortschritt sowohl Segen als auch Fluch. Hüseyin II., der rebellische Nachfolger, führte modernisierte Kassensysteme ein und experimentierte mit veganen Alternativen, was in den konservativen Reihen der Dönerliebhaber zunächst als Blasphemie aufgenommen wurde. Aber die Götter des Marktes fordern Opfer, und der Innovation sei Dank, dass zumindest die urbanen Millennials den Laden wieder frequentierten.

Dann jedoch kamen die politökonomischen Stürme. Der aktuelle Anstieg der Energiekosten, resultierend aus geopolitischen Spannungen und einer allumfassenden Krise der fossilen Ressourcen, trifft den gemeinen Dönerhändler härter als das Schwert des Damokles. Der Preis des Döner Kebab, einst Symbol für erschwingliche Exotik, klettert nun schwindelerregend in die Höhen. Der einstige Preis von 2,50 Euro gehört zu den antiken Artefakten des vorigen Jahrhunderts, während heute der Kunde mit einer Goldwaage abgewogene Münzen zücken muss, um sich dieses gastronomische Vergnügen zu leisten.

Doch dies ist mehr als nur ein wirtschaftliches Dilemma; es ist ein soziokulturelles Drama. Familienunternehmen wie diese stehen symbolisch für die Kontinuität und den Wandel zugleich. Die Frage, ob Hüseyin III. das Erbe seiner Vorfahren bewahren kann, während er den Herausforderungen des 21. Jahrhunderts trotzt, ist nicht weniger spannend als die epischen Erzählungen von Göttern und Helden. Wird der Dönerladen als Phönix aus der Asche der Preiskrisen aufsteigen oder wird er zu einem weiteren Kapitel in der melancholischen Chronik gescheiterter Familienunternehmen?

Am Ende bleibt die bittere Erkenntnis, dass selbst die nobelsten Traditionen nicht immun gegen die harschen Realitäten des Marktes sind. Die Preisschilder an den Dönerbuden sind mehr als nur Indikatoren wirtschaftlicher Trends; sie sind stille Chronisten einer sich wandelnden Gesellschaft. So möge der Döner weiterhin drehen, und mögen die Familienunternehmen uns auch in den stürmischen Zeiten mit ihrem unermüdlichen Kampfgeist inspirieren. Denn was wäre die Welt ohne ein wenig Fleisch im Brot und eine Prise familiärer Dramen?