Dr. Marco Henry Neumueller mit Tobias Rappers (Maschinenraum)

FiFo Talk mit Tobias Rappers über die Begegnung mit Max Viessmann, ein Innovations-Ökosystem in Berlin und seine Leidenschaft für Familienunternehmen

Veröffentlicht von

Tobias Rappers ist Managing Director der Maschinenraum GmbH in Berlin.

Marco Henry Neumueller: Lieber Tobias, wenn Du den Maschinenraum in wenigen Sätzen erklären müsstest, wie würdest Du das tun?

Tobias Rappers: Der Maschinenraum ist das geteilte Innovations-Ökosystem vom Mittelstand für den Mittelstand. Wir sind über 400.000 Menschen aus fast 60 Familienunternehmen, darunter STIHL, uvex, Mann+Hummel, Fiege oder Dussmann, die sich tagtäglich austauschen und Erfahrungen, Wissen, Ressourcen und Fähigkeiten teilen, um voneinander und miteinander zu lernen. Gemeinsam wollen wir die Zukunft besser verstehen und mutiger gestalten.
Dabei fokussieren wir uns auf drei Bereiche: Vernetzung der Themen- und Fachbereiche (z. B. zu den Themen Sustainability oder Innovation Management), Befähigung der Mitarbeitenden innerhalb der Organisationen (z. B. durch geteilte Trainings und Workshops zu agilen Arbeitsmethoden) sowie Stärkung der Attraktivität und Sichtbarkeit des deutschen Mittelstands (z. B. durch gemeinsame Pressearbeit und unseren Podcast „Alles neu…? Aus dem Maschinenraum”).


Marco Henry Neumueller: Und nun gerne etwas ausführlicher: Welche Intention führte zur Gründung des Maschinenraums und was hat Max Viessmann damit zu tun?

Tobias Rappers: Der Maschinenraum wurde von Viessmann Initiiert. Mit dem Einstieg von Max Viessmann als 4. Generation in die Unternehmensführung, begann ein umfassender Wandel, denn ihm und seinem Vater Martin Viessmann war klar, dass man sich verändern muss, wenn man auch in Zukunft erfolgreich sein will. Es wurden digitale Tools und Produkte entwickelt, die Führungs- und Unternehmenskultur hat sich gewandelt, agile Arbeitsmethoden wurden eingeführt. Im Zuge dessen hat man realisiert, dass jedes Unternehmen – branchenunabhängig – für sich allein an den identischen Fragestellungen und Herausforderungen arbeitet und dass man, wenn man sich austauscht und voneinander lernt, als gesamtdeutsche Wirtschaft schneller und effektiver
vorankommt. Dabei ist es wichtig, dass die Lernerfahrungen auf die gesamte Organisation und nicht nur auf die Führungsebene übertragen werden. Genau dafür bietet der Maschinenraum die perfekte Plattform: Jeder Mitarbeitende eines Mitgliedsunternehmen kann eigene Erfahrungen einbringen und gleichzeitig von den Learnings des Netzwerks profitieren. Es ist ein Geben und Nehmen, stets vertrauensvoll und partnerschaftlich. Denn im Gegensatz zu einer Beratung geht es beim Maschinenraum immer um den direkten Weg zwischen den Mitgliedsunternehmen. So ermöglichen wir kontinuierliches Lernen, von dem auch die Viessmann Organisation heute enorm profitiert.

Marco Henry Neumueller: Wir treffen uns heute hier in einem traditionsreichen und zugleich beeindruckenden siebenstöckigen Industriegebäude im Herzen des Berliner Prenzlauer Bergs. Was hat es mit der Location auf sich und welche Infrastruktur steht hier zur Verfügung?

Tobias Rappers: Der Maschinenraum ist vorrangig eine virtuelle Initiative. Das heißt, wenn wir uns mit den Unternehmen austauschen, findet das über Zoom, Teams oder Hangout statt. Gleichzeitig gibt es aber auch einen physischen Ort. Um genau zu sein ein 4,500 m² großes, zentral im Berliner Prenzlauer Berg gelegenes, historisches
Industriegebäude, in dem zu DDR-Zeiten unter anderem Schuhe für Politiker:innen gefertigt wurden. Heute bieten die denkmalgeschützten Räumlichkeiten Platz für 240 Arbeitsplätze, ein Café und verschiedene Workshop und Eventflächen in einer einzigartigen Atmosphäre. Führende deutsche Familien- und Mittelstandsunternehmen haben bei uns im Maschinenraum ihre eigenen Startups und Innovationseinheiten etabliert und platziert , um neue
Ideen und Geschäftsmodelle zu testen. Außerdem sitzen hier ausgewählte Persönlichkeiten aus der Berliner und der internationalen Startup und Investoren Szene. Der Maschinenraum ist also auch ein physischer Ort, aber weit mehr als ein klassischer Co-Working Space.


Marco Henry Neumueller: Die Entwicklung des Maschinenraums ist beachtlich. Zwischenzeitlich dürften fast 60 Familienunternehmen zu den Mitgliedern zählen. Wann und warum sollte sich ein Familienunternehmen für eine Mitgliedschaft bei Euch entscheiden?

Tobias Rappers: Wir sind sehr stolz darauf, dass unser Netzwerk immer weiter wächst. Mittlerweile zählt unser Ökosystem in der Tat knapp 60 Mitgliedsunternehmen. Dies zeigt, dass wir mit dem Maschinenraum einen Nerv getroffen haben: Immer mehr Unternehmen erkennen die Notwendigkeit von Kooperation und Austausch, um auch zukünftig erfolgreich zu sein. Uns geht es aber nicht darum Logos zu sammeln. Wir wollen den Unternehmen, die offen sind und Lust haben, sich auszutauschen und ihre Erfahrungen zu teilen, einen Ort geben, um Lernen zu
können. Jedes neue Mitglied wird durch einen gemeinsamen Onboarding-Prozess an unser Ökosystem herangeführt. Dabei gehen wir auf die thematischen Schwerpunkte und aktuellen Herausforderungen des Unternehmens ein und analysieren die Multiplikatoren – also die Menschen aus der Organisation, die an den Maschinenraum angebunden werden sollen. Pro Monat nehmen wir nur ein neues Unternehmen auf, damit sich die Synapsen zwischen den Mitgliedsunternehmen schnell verbinden können. Grundsätzlich richtet sich der Maschinenraum an deutschsprachige Familienunternehmen, d. h. ausgeschlossen sind z. B. Private Equity geführte Unternehmen oder Dienstleister jeglicher Art. Eine Größenbeschränkung gibt es per se nicht, aber mit mehr als 300 Mio € Umsatz im Jahr bzw. mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden verfügen die Unternehmen in der Regel über eine entsprechende Struktur mit differenzierten Fachbereichen. So entsteht der größte Mehrwert den Maschinenraum auch sinnvoll nutzen zu können. Am entscheidendsten jedoch ist die Offenheit der Unternehmen, ihre Erfahrungen einzubringen und sich im vertraulichen Rahmen offen auszutauschen.


Marco Henry Neumueller: Kommen wir zu Dir. Was hatte Dich seinerzeit bewogen den Job als Unternehmensberater bei Roland Berger, wo Du immerhin sieben Jahre tätig warst, aufzugeben und Dich dem Maschinenraum anzuschließen?

Tobias Rapper: Die mehr als sieben Jahre in der Unternehmensberatung waren sehr lehrreich und haben mir sehr viel Spaß gemacht. Ich war international viel unterwegs, durfte für Roland Berger den Digitalbereich aufbauen und große deutsche DAX-Unternehmen bei deren Transformationen auf CEO-Ebene begleiten. Zu der Zeit, als erste Industrien im totalen Umbruch waren, war es spannend in einer Unternehmensberatung zu sein, weil man mit dem nötigen Abstand viel gesehen und gelernt hat. Gleichzeitig war ich weit weg vom deutschen Mittelstand und Familienunternehmen und ehrlicherweise auch von den wirklichen praktischen Stellschrauben, die Organisationen zur Modernisierung brauchen. Die Ansätze der großen Strategieberatungen passen meist nicht besonders gut mit den pragmatischen, vor allem aber langfristigen Vorgehen der Familienunternehmen, zusammen. Auf einer Veranstaltung habe ich Max Viessmann getroffen. Er war erst kürzlich in das eigene Unternehmen operativ eingetreten und erzählte mir von der geplanten Transformation bei Viessmann. Die Klarheit und Langfristigkeit bei diesem Vorgehen haben mich extrem positiv überrascht: vom Mitarbeitenden bis Top-Management ziehen alle an einem Strang. Dies stand im großen Gegensatz zu dem was ich als Berater in den DAX-Unternehmen erlebt habe. Ich
habe dann schnell gemerkt, dass deutsche Familienunternehmen eine riesen Chance haben die Zukunft mitzugestalten, da sie aus verschiedenen Gründen sehr anpassungsfähig sind. Aber natürlich schafft das kein Unternehmen alleine! Dafür sind die Veränderungen zu komplex, vielschichtig und manchmal auch zu brutal. Die Idee durch den Austausch auf Augenhöhe, dem Bündeln von Kräften zwischen Unternehmen, die sich kulturell sehr ähnlich sind, kam dann sehr schnell. Ich bin unendlich dankbar dafür, dass Viessmann den Maschinenraum initiiert hat. Heute lerne ich die deutsche Wirtschaft von ihrer ehrlichsten Seite kennen: Ohne Bullshit und Theorie, sondern praktischer Austausch von Wissen und Erfahrungen in mehr als 20 Fachbereichen, die die Unternehmen nutzen, um
sich zu modernisieren.

Marco Henry Neumueller: Wann in Deinem Leben hattest Du das erste Mal Berührungspunkte mit einem Familienunternehmen und was genau fasziniert Dich an diesem besonderen Unternehmenstypus?


Tobias Rappers: Ein Großteil meiner Familie arbeitet für ein deutsches Familienunternehmen. Ich selbst hatte aber weder im Studium noch in der Unternehmensberatung Berührungspunkte zu familiengeführten Unternehmen. Ehrlicherweise war das nie ein Thema. Im Gegenteil, denn es wurde immer der Eindruck vermittelt, dass Familienunternehmen langweilig und in der Zeit zurückgeblieben sind – ergo wenig attraktiv, um Abenteuer zu erleben, zu lernen oder die Zukunft zu gestalten. Heute sehe ich das natürlich ganz anders. 90 % aller Unternehmen in Deutschland sind Familienunternehmen. Sie sind also wahrhaftig das Rückgrat der deutschen Wirtschaft und damit maßgeblich für die Zukunftssicherheit Deutschlands verantwortlich – auf wirtschaftlicher, aber auch gesellschaftlicher Ebene. Man kann natürlich nicht alle Familienunternehmen über einen Kamm scheren. Ich kenne vielleicht 60-100 Familienunternehmen wirklich sehr gut. Die Unternehmen, die ich über den Maschinenraum besser kennenlernen darf, überraschen mich regelmäßig. Es sind nicht nur die kurzen Entscheidungswege, die Langfristigkeit im Denken, den Mut Sachen pragmatisch anzupacken und auszuprobieren, die hohe Loyalität der Mitarbeitenden oder auf Werten gelebte Kulturen, die die Unternehmen ausmachen. Ich verspüre eine extrem große Leidenschaft, die Zukunft mutig zu gestalten. Oftmals angetrieben durch eine neue Generation, die das Unternehmen übernehmen. Vielleicht ist das auch der größte Vorteil von Familienunternehmen gegenüber z. B. DAX Unternehmen, sie erneuern sich regelmäßig und ganz natürlich. Unterm Strich: Ich würde jedem empfehlen, egal ob Student:in oder Startup, sich mit Familienunternehmen zu beschäftigen.


Marco Henry Neumueller: Bitte vervollständige den Satz: Würde ich heute als familienfremder Manager ein Familienunternehmen als CEO führen, wären mir folgende drei Dinge besonders wichtig…

Tobias Rappers: (1) Die Mitarbeiter:innen in den Transformationsprozess voll mit einzubinden –
Nur Verständnis schafft Akzeptanz für Veränderungen.
(2) Eine Kultur der Offenheit zu leben, neugierig zu sein und der Zukunft generell positiv gegenüber eingestellt zu sein – Es gibt mehr Chancen als Risiken.
(3) Den Fokus nicht ausschließlich auf Digitalisierungsprojekte i. S. neuer Geschäftsmodelle legen – Die generelle Modernisierung der Fachbereiche, von Personalwesen bis hin zu IT Services, werden zusammen mit dem Thema Nachhaltigkeit häufig zu stark vernachlässigt.

Kommentar hinterlassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert